Zum Hauptinhalt springen

Getting Started: KI-Agenten

Erfahre, wie du deinen ersten KI-Agenten in Superchat erstellst – von der Einrichtung bis zum Testen.

Mika Hally avatar
Verfasst von Mika Hally
Heute aktualisiert

In diesem Artikel führen wir dich durch den ersten Schritt: den KI-Agenten erstellen.

Die Ersteinrichtung – inklusive Training deines KI-Agenten mit Unternehmensdaten – dauert typischerweise 30 Minuten bis 3 Stunden. Die investierte Zeit zahlt sich in der Regel schon nach wenigen Tagen nach dem Livegang wieder aus.

Sobald dein KI-Agent bereit ist, kannst du ihn in einer Automation verfügbar machen (das behandeln wir in einem separaten Artikel). In Automationen legst du dann fest, wann und wo der KI-Agent antworten soll.

Wie erstelle ich einen neuen KI-Agenten?

1. Klicke in der Navigation auf das KI-Agenten Icon.

2. Klicke auf Neuer KI-Agent.


3. Beschreibe im Modal, welchen Typen von KI-Agent du erstellen möchtest und was er tun soll – z. B. „Erstelle einen Support-Agenten, der Kunden bei Produktfragen hilft.“ Je detaillierter die Beschreibung, desto besser die erste Version.

4. Optional: Füge direkt Wissen hinzu, indem du deine Website-URL einträgst oder interne Dokumente hochlädst, um den KI-Agenten mit deinen Unternehmensdaten zu trainieren. Du kannst Wissen jederzeit später ergänzen oder aktualisieren.

5. Innerhalb weniger Sekunden erstellt Superchat deinen vollständig vorkonfigurierten KI-Agenten – bereit für Tests in der Testumgebung.

Wie konfiguriere und mache ich meinen KI-Agenten fit für Kunden?

Ziele & Persönlichkeit

Hier definierst du, wer dein KI-Agent ist und wie er kommuniziert. Das steuert das Verhalten – nicht das Wissen. Faktische oder produktspezifische Inhalte gehören in „Wissen & Daten“, nicht in den Prompt. Denke an den Prompt als Stellenbeschreibung deines KI-Agenten und an das Wissen als Trainingsunterlagen.

Name and Avatar

Lege fest, wie der KI-Agent in Superchat dargestellt wird (nur intern sichtbar).

Prompt

Der Kern der Einrichtung: Persönlichkeit, Ton und Verhalten. Er besteht aus drei Teilen:

  • Rolle & Aufgabe: Beschreibe, was der KI-Agent tun soll und wie er es tun soll.

  • Stil & Sprache: Lege fest, wie der KI-Agent klingen soll (freundlich, prägnant, professionell, locker).

  • Grenzen & Tabus: Definiere, was vermieden werden muss (z. B. „Keine rechtlichen oder medizinischen Auskünfte“).

Standardmäßig kann jeder KI-Agent bereits:

  • erkennen, auf welchem Kanal er schreibt (z. B. WhatsApp, E-Mail, Live-Chat).

  • auf das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit zugreifen.

  • automatisch in der Sprache des Kunden antworten.

Um mehr darüber zu erfahren, wie du effektive Prompts schreibst, lies den Artikel: So schreibst du den perfekten Prompt für deinen KI-Agenten

Wissen & Daten

Hier stellst du die Informationen bereit, auf die sich dein KI-Agent stützt, um präzise zu antworten. Das ist das Gedächtnis deines KI-Agenten.

Du kannst Wissen auf drei Arten hinzufügen:

Webseiten

Verbinde deine Website, damit der KI-Agent aus deinen Inhalten lernt. Möglich sind:

  • Eine einzelne Seite, oder

  • Eine komplette Domain (bis zu 100 Seiten, zwei Ebenen tief).

Nach dem Crawlen kannst du gezielt auswählen, welche Seiten der KI-Agent nutzen darf. Zum Aktualisieren klicke auf das ⋯-Menü und wähle Domain synchronisieren oder Seite synchronisieren – dadurch wird der Inhalt mit der neuesten Version deiner Website abgeglichen.

Wichtig:

  • Es wird nur Text verwendet – Tabellen, Icons oder Bilder werden ignoriert.

  • Beispiel: Häkchen/Kreuze in Preistabellen werden nicht interpretiert.

  • Sorge vor dem Sync dafür, dass deine Inhalte gut strukturiert, lesbar und aktuell sind.

Dokumente

Lade interne Dateien hoch, um die Wissensbasis zu erweitern. Unterstützte Formate: .pdf, .docx, .xlsx, .txt, .csv. Maximalgröße pro Datei: 25 MB.

Typische Uploads: Produktkataloge, Richtlinien & Bedingungen, Help-Artikel, Schulungsunterlagen.

Best Practices:

  • Nur textbasierte Dokumente nutzen – Bilder, Tabellen und Screenshots werden ignoriert oder verschlechtern die Genauigkeit.

  • Dokumente klar strukturieren und gut lesbar halten.

  • Gilt auch hier: Wenn Menschen es schwer verstehen, tut die KI sich ebenfalls schwer.

QA Listen

Erstelle strukturierte Fragen-und-Antworten zu wiederkehrenden Themen. Jede QA-Liste funktioniert wie ein Ordner, z. B.:

  • Preise & Pläne

  • Rückgaben & Erstattungen

  • Versand & Lieferung

QA-Listen sind die zuverlässigste Art, deinem KI-Agenten Daten bereitzustellen: einfach zu pflegen, strukturiert und direkt in Superchat sofort aktualisierbar. Verschiebe Unternehmenswissen schrittweise in QA-Listen für die besten langfristigen Ergebnisse.

Tools & Aktionen

Mit Tools kann dein KI-Agent mehr als nur chatten – er kann Aktionen in Superchat ausführen. Du entscheidest, welche Tools er verwenden darf.

Verfügbare Tools

  • Interne Notizen schreiben: Der KI-Agent kann Gespräche zusammenfassen, nächste Schritte dokumentieren oder Kontext fürs Team hinterlassen.

  • Kontakt aktualisieren: Der KI-Agent kann Kundendaten erfassen und speichern (z. B. Telefonnummer, Ausweisnummer). Du bestimmt, welche Kontaktattribute der KI-Agent bearbeiten darf.

  • Kontakt lesen: Der KI-Agent kann bestehende Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail, Bestell-ID) lesen, um Antworten zu personalisieren. Auch hier bestimmst du, auf welche Attribute der KI-Agent zugreifen darf.

Wenn dein KI-Agent Tools nutzen soll, erwähne sie im Prompt unter Rolle & Aufgabe.

Beispiele:

  • Erstelle vor der Übergabe an einen Menschen eine interne Notiz, in der du kurz zusammenfasst, was besprochen wurde, und die nächsten Schritte festhältst.

  • Frage den Kontakt nach seiner Führerscheinnummer und speichere sie im Kontaktprofil.

Wie kann ich meinen KI-Agenten testen?

Du kannst deinen KI-Agenten jederzeit in der Testumgebung auf der rechten Seite des Bildschirms testen. Wenn dein KI-Agent eine Aktion ausführt – zum Beispiel eine interne Notiz schreibt –, siehst du das direkt im Playground. So kannst du sicherstellen, dass alles richtig funktioniert, bevor du deinen KI-Agenten in einer Automation aktivierst.

FAQ

Wird das automatische Synchronisieren von Website-Wissen unterstützt?

Nein, derzeit erfolgt die Synchronisierung manuell. Du kannst deine Inhalte jederzeit über „Domain synchronisieren“ oder „Seite synchronisieren“ im ⋯-Menü aktualisieren.

Gibt es ein Limit, wie viel Wissen ich hinzufügen kann (Dokumente, QA Listen oder Websites)?

Nein, aktuell gibt es kein Limit.

Was passiert, wenn ich eine Website mit „Gesamte Domain“ hinzufüge?

Superchat durchsucht bis zu 100 Seiten, zwei Ebenen tief (z. B. superchat.de/nested und superchat.de/nested/nested).

Wenn du mehr Seiten einbinden möchtest, füge sie einzeln hinzu oder starte eine weitere Crawling-Session.

Brauche ich Credits, um meinen KI-Agenten zu testen?

Nein, das Testen deines KI-Agenten in der Testumgebung ist komplett kostenlos und verbraucht keine Credits.

Was passiert, wenn ich Änderungen vornehme, während mein KI-Agent bereits in einer Automation aktiv ist?

Wenn dein KI-Agent Teil eines aktiven Automation-Runs ist, gelten die Änderungen nicht für laufende Runs. Sie werden erst für neu gestartete Runs übernommen.

Wie werden aktive KI-Agenten in meinem Plan gezählt?

KI-Agenten sind ab dem Professional-Plan verfügbar. Workspaces in niedrigeren Plänen können KI-Agenten erstellen und im Playground testen, sie jedoch nicht in Automationen veröffentlichen. Du kannst mehrere KI-Agenten erstellen, aber nur aktive KI-Agenten, die in laufenden Automationen verwendet werden, zählen für dein Plan-Limit.

Beispiel: Du hast 10 KI-Agenten erstellt, aber nur 2 davon sind in aktiven Automationen hinterlegt. Dann werden auch nur diese 2 gezählt. Du kannst denselben KI-Agenten in mehreren Automationen verwenden, ohne dass er mehrfach gezählt wird.

Welches Modell verwendet der KI-Agent?

Superchat-KI-Agenten nutzen das aktuellste ChatGPT-5-Modell von OpenAI, um hochwertige, kontextbasierte Antworten zu liefern.

Kann ich das Modell des KI-Agenten ändern?

Noch nicht. Die Modellauswahl wird derzeit nicht unterstützt, steht aber auf der Roadmap – ein Veröffentlichungsdatum ist noch nicht bekannt.

Kann der KI-Agent Dateien oder Bilder verstehen und verarbeiten?

Ja. Der KI-Agent kann Bilder und Dokumente (z. B. PDFs), die Kund:innen teilen, verarbeiten und diese Informationen in seinen Antworten berücksichtigen.

Kann der KI-Agent Sprachnachrichten verarbeiten?

Ja. Der KI-Agent kann Sprachnachrichten verstehen und auswerten, antwortet aber nur in Textform, nicht mit Sprachnachrichten.

Hat dies deine Frage beantwortet?